Pennystocks

Aktien, die mit sehr geringen Kurswerten gehandelt werden, sehen insbesondere für Kleinanleger attraktiv aus. Sogenannte Pennystocks üben einen bestimmten Reiz für Anleger mit geringer Kapitaldecke aus.

Aber was sind Pennystocks? Warum sind sie so billig und manchmal nur für wenige Cent zu haben? Lohnt sich der Einstieg?

Dem möchte ich in meinem Blog nachgehen. Dabei stelle ich drei Pennystocks vor und werde an diesen Beispielen einige wichtige Aspekte verdeutlichen.

Pennystock sind "Billigaktien". In der Eurozone geht man von Kursen um oder unter 1,00 Euro und in den USA von Kursen unter $ 5,00 aus.
Man bezeichnet sie auch als Micro Cap oder Pink-Sheet. Die Bezeichnung Pink Sheet stammt von der Farbe des Papiers, auf dem früher Namen und Kurse der Unternehmen gedruckt wurden.

Diese Aktien werden meist außerbörslich am OTC-Markt gehandelt. Sie zeichnen sich durch geringe Liquidität und geringes Handelsvolumen aus. Die Spanne zwischen Geld- und Briefkurs ist meistens recht hoch.
Für die Unternehmen, die dahinterstehen, gelten deutlich geringere Anforderungen an Regularien, wie beispielsweise die Berichtsstandards.

Warum können Aktien billig sein? Ursachen können sein:

Diese Aktien sind sehr riskant und viele Anleger halten sich aus gutem Grund fern.
Aber auch Apple gehörte einmal dazu und das zeigt uns, dass man mit Pennystocks auch hohe Gewinne einfahren kann.

Aufgrund des geringen Handelsvolumens sind Pennystocks leicht manipulierbar. Entweder treibt man mit einer großen Kauforder den Kurs hoch und verkauft dann schnell, wenn andere Anleger aufgesprungen sind, oder man promotet die Aktie in der Presse, nachdem man zuvor zu geringen Kursen eingestiegen ist. Ist die Aktie aufgrund des Zeitungsartikels gestiegen, verkauft man schnell.

Ein aktuelles Beispiel, wie ein renommiertes Unternehmen innerhalb weniger Jahre zum Pennystock werden kann, ist das Unternehmen Varta. Aufgrund einer drohenden Insolvenz ist der Aktienkurs auf rund 2,00 Euro abgerutscht. Im Juni 2021 stand die Aktie noch bei etwas über 140,00 Euro.

Im Folgendem stelle ich drei Pennystocks vor, die durchaus Potenzial haben:

1. Metasphere Labs
Metasphere Labs hat seinen Sitz in Vancouver und ist somit in Kanada ansässig. Es ging aus der Looking Glass Labs Ltd. hervor.
Das Unternehmen bietet eine Web3-Plattform, die auf die Anwendungen zur Einbindung von Verbrauchern spezialisiert ist. Dabei geht es um die Nutzung von immersiven Metaverse-Umgebungen, Play-to-Earn-Tokenization und Blockchain-Monetarisierungsstrategien. Nutzer können sich in einer hyperrealistischen 3D Welt engagieren. Auf der Plattform Climate.bot kann man CO2-Fußabdrücke berechnen. Dazu können dort verschiedene Auswirkungen auf die Umwelt berechnet werden. Dazu kooperiert das Unternehmen mit verschiedenen weiteren Firmen, um insbesondere in den Bereichen Umweltschutz und Sparsamen Energieeinsatz aktiv zu werden.

Die Marktkapitalisierung beträgt knapp 4 Millionen Euro. Derzeit erzielt das Unternehmen noch keine Gewinne.
Der Kurs liegt aktuell bei 0,15 Euro. Die Volatilität ist sehr hoch. Der Höchststand lag am 30.05.2024 bei 3,04 Euro.

2. UniDoc Health
Das Unternehmen ist ebenfalls in Kanada ansässig und entwickelt eHealth-Lösungen. Ziel ist es, eine eigenständige virtuelle Klinik zu entwickeln, in der Patienten umfassende Konsultationen durchführen können, als wären sie direkt in einer Arztpraxis.
Dem Patienten steht also die Möglichkeit offen, von zu Hause oder in einem eingerichteten Service-Point Arztkonsultationen durchzuführen. So ist es möglich, auch Patienten in abgelegenen Gegenden hochwertig zu versorgen.
Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz sollen schnell diagnostische und therapeutische Behandlungs- Lösungen in Echtzeit erreicht werden.

Die Marktkapitalisierung beträgt über 11 Millionen Euro. Der Aktienkurs liegt aktuell bei 0,45 Euro.

3. DroneShield
DroneShield Ltd. ist ein australisches Unternehmen mit Sitz in Sydney. Es konzentriert sich auf elektronische Kriegsführung, Sensorik, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.
Es entwickelt Schutz vor modernen Waffensystemen wie Drohnen und autonome Systeme.
Das Unternehmen operiert in einer modernen Umwelt und erwirtschaftet bereits Gewinn.
Die Marktkapitalisierung liegt bei knapp unter einer Milliarde Euro. Der aktuelle Aktienkurs steht bei 0,90 Euro.

Alle drei Unternehmen sind in Geschäftsfeldern mit Zukunft tätig.

Bei Pennystocks gestaltet sich die Informationsbeschaffung deutlich schwieriger als bei Blue Chips oder Mid Caps. Das macht eine Bewertung, die zu einer Kaufentscheidung führen soll, problematisch.

Die von mir ausgewählte Aktie sollte einen täglichen Umsatz von mindestens 100.000 Stück haben.
Beim Kauf ist es wichtig, einen Limit-Order zu setzen. Market-Order können einen erheblichen Kursaufschlag bringen.
Für den Kauf gilt es insbesondere, nur wenig Kapital einzusetzen. Später, wenn die Aktie sich positiv entwickeln sollte, kann man immer noch nachsetzen.
Habe ich einen akzeptablen Gewinn erzielt, sollte ich verkaufen, zumindest einen Teilbetrag. Bei der hohen Volatilität kann aus einem ordentlichen Gewinn in kürzester Zeit ein schmerzhafter Verlust werden. Es sei denn, ich bin von dem Unternehmen absolut überzeugt.
Vor dem Kauf sollte der Chart einen Trend nach oben zeigen und die wichtigsten Indikatoren positiv gestimmt sein.

Wie ich eingangs schon erwähnt habe, ist die Informationsbeschaffung nicht einfach. Trotzdem kommt man nicht um eine intensive Recherche im Internet herum.

Jede noch so kleine Information kann wichtig sein und die Entscheidung ins Negative oder Positive ausrichten.

Beispiel Metasphere Labs:

Angaben zu fundamentalen Kennzahlen sind sehr dürftig. Auf der Internetseite de.finance.yahoo.com lassen sich einige Daten finden.
Die Marktkapitalisierung ist mit rund 4 Millionen Euro sehr gering. Der Umsatz ist gering. Die Verluste gehen langsam zurück. Für ein Unternehmen in der Startphase akzeptabel.
Die Nachrichten zum Unternehmen beinhalten oft die Wörter: “Vorhaben, in Planung, beabsichtigt und kündigen an”. Ob das alles so funktioniert wie geplant, ist schwer vorhersehbar.
Hier drängt sich eine Investition vorerst noch nicht auf.

Anders beim Unternehmen DroneShield. Durch den Ukraine-Krieg ist die Bedeutung einer effektiven Drohnenabwehr deutlich geworden.
Das Unternehmen legt akzeptable Zahlen vor und erwirtschaftet bereits Gewinn. Hier könnte man ein Engagement in Erwägung ziehen und mit vorsichtigem Kapitaleinsatz anfangen. Geduld wird trotzdem angebracht sein.

Auch das Unternehmen UniDoc Health legt Zahlen vor, die allerdings noch nicht so positiv wie bei DroneShield ausfallen. Das Unternehmen erwirtschaftet noch keinen Gewinn, scheint aber auf einem guten Weg zu sein. Einige wichtige Erfolge wurden bereits erzielt.

Ein Engagement mit entsprechendem Risiko wäre möglich.

Alle drei Unternehmen haben Aussichten, erfolgreich zu sein. Der Aktienkurs könnte sich deutlich verbessern und es sind erhebliche Gewinne möglich.

Aber…

Schaffen es alle drei Unternehmen dauerhaft aus den roten Zahlen? Können Vorhaben und Planung erfolgreich umgesetzt werden? Ist der finanzielle Atem lang genug?

In einer ersten Bewertung scheint DroneShield die besten Voraussetzungen zu haben. Das Unternehmen erwirtschaftet schon Gewinn und arbeitet in einem wichtigen Geschäftsfeld mit besten Zukunftsaussichten.
Von diesem Unternehmen habe ich einige Aktien ins Depot gelegt.

Auch vom Unternehmen UniDoc Health habe ich bereits einige Aktien im Depot. Auch wenn es noch mit den Gewinnen dauert, ist das Unternehmen auf einem guten Weg in einem zukunftsträchtigen Markt. Hier kommt es vor allem auf den finanziellen Atem an.

Bei Metasphere Labs bin ich mir noch recht unsicher. Das Unternehmen hat sich viel vorgenommen und das Geschäftsfeld ist aussichtsreich. Aber es fehlen noch Daten zu den wichtigsten Kennzahlen. Auch muss der Zeitpunkt des Markteintritts passen. Wenn die angebotene Dienstleistung oder das Produkt zu früh für den Markt kommt, kann dem Unternehmen schnell die Luft ausgehen.

Ich stelle mein Engagement erstmal zurück, halte das Unternehmen aber auf meiner Watchlist.

Pennystocks können interessant sein, bergen aber ein hohes Risiko. Eine genaue Prüfung aller vorliegenden Daten ist zwingend erforderlich. Mit einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist zu rechnen.
Aber es winken im Erfolgsfall auch beträchtliche Gewinne.

Hinweis: Der Blog stellt keine Anlageempfehlung dar. Der Verfasser haftet nicht für eventuelle Verluste, die aus dem Kauf der vorgestellten Aktien resultieren.

Kommentar abgeben

Impressum
Datenschutz