In einigen Beiträgen bin ich bereits auf ETFs (börsennotierte Fonds) eingegangen. Für Kleinanleger und insbesondere für Anleger, die noch nicht über das erforderliche Wissen verfügen, empfehle ich ETFs für einen langfristigen Vermögensaufbau.
Für eine möglichst breite Diversifizierung eignet sich ein MSCI World ETF.
Aber was genau ist der MSCI World? In diesem Blog möchte ich darauf genauer eingehen.
Der MSCI World ist ein globaler Aktienindex. Er bildet die Kursentwicklung von 1.400 bis 1.500 Aktien aus rund 23 Industrieländern ab.
Herausgeber ist der US-amerikanische Finanzdienstleister Morgan Stanley Capital International, der aus einer Partnerschaft zwischen der Investmentbank Morgan Stanley und dem Vermögensverwalter Capital Investment hervorging.
MSCI gibt weitere Aktienindexe heraus, unter anderen den MSCI USA, MSCI Europe und MSCI Emerging Markets.
Indexe werden nicht nur nach Regionen aufgelistet, sondern auch nach anderen Kriterien.
So gibt es Indexe auf Unternehmen, die langfristig Dividenden zahlen oder Substanzwerte mit geringer Verschuldung. Des Weiteren werden Indexe zu verschiedenen Themen wie Rohstoffe, Robotics usw. aufgestellt.
Auf der Grundlage dieser Indexe werden eine Vielzahl von ETFs aufgelegt.
Der MSCI World ist ein weltweit anlegender Index mit Unternehmen aus 23 Industrienationen. Hier kann man schon von einer sehr breiten Streuung ausgehen, aber…
Im MSCI World werden Schwellenländer nicht abgebildet. Die wichtigsten Schwellenländer werden im MSCI Emerging Markets mit etwa 1400 Aktien zusammengefasst.
Beide Indexe, der MSCI World und der MSCI Emerging Markets, werden zum MSCI All Country World Index (MSCVI ACWI) zusammengefasst, der somit über eine deutlich breitere Diversifikation verfügt.
Der Index mit der höchsten Diversifikation dürfte aber der MSCI All Country World Investable Market Index (MSCI ACWI IMI Index) sein.
Er verfügt über ungefähr 9.100 Einzelwerte aus den 23 Industrienationen, den 24 Schwellenländern und den Nebenwerten aus beiden Bereichen.
Ähnliche Indexe werden auch von anderen Anbietern aufgestellt, so der FTSE Developed World Index der Gesellschaft FTSE oder der Solactive GBS Developed Markets Large & Mid Cap Index von Solactive.
Seit dem 31.03. 1986 wird der MSCI World ermittelt. Als Startzeitpunkt wurde der 31.12.1969 festgelegt und die dazu benötigten Werte rückwirkend berechnet. Der Referenzwert zum Startzeitpunkt wurde mit 100 festgelegt.
Bis zur Ölkrise im Jahr 1973 stieg der Index auf knapp unter 135 Punkten. Beginnend mit der Ölkrise und während der anschließenden Rezession sank der Index bis Dezember 1974 auf sein bisheriges maximales Tief von knapp über 73 Punkten.
Anschließend arbeitete sich der Index wieder nach oben und erreichte im August 1987 knapp unter 496 Punkte.
Am schwarzen Montag, dem 19.10.1987, fiel der Index um 22 %. Am Ende des Monats stand er bei 378 Punkten.
Erstmals über der 500 Punkte Marke schloss er im Januar 1989. Die 1.000 Punkte Marke erreichte der Index im Februar 1998.
Im März 2000 schloss er bei 1.449 Punkten.
Das Platzen der Dotcom Blase und der Anschlag vom 11. September 2001 ließ den Index zurück auf 711 Punkte fallen.
Die Marke von 1.500 Punkten erreichte der Index dann im Januar 2007.
Die US-Immobilienkrise drückte den Index im Oktober 2008 wieder unter 1.000 Punkte. Im März 2009 beendete der Index den Handel bei unter 700 Punkten.
Ab dem Frühjahr 2009 begann der Index wieder zu steigen, so dass er im April 2011 bereits wieder vor der 1400 Punkte Marke stand. Er sackte dann aber im Zuge der Eurokrise 2011 und der Abschwächung der globalen Konjunktur auf unter 1.100 Punkten ab.
Mit der Ankündigung neuer Anleihekaufprogramme der Europäischen Zentralbank (EZB) und der US-Notenbank (FED) in unbegrenztem Umfang führte den Index bis zum Jahr 2020 auf über 2.400 Punkte.
Die Covood-19-Pandemie schaffte es, den Index innerhalb von 28 Tagen auf 1.600 Punkte zu drücken.
Der MSCI World Index schaffte es aber zügig wieder hochzukommen. Am 16.07.2024 erreichte er 3.642 Punkte.
Im Index sind insbesondere amerikanische Unternehmen gelistet.
Die wichtigsten Wirtschaftssektoren sind Informationstechnologie, Gesundheitswesen und Finanzen.
Aktien der Firmen Alphabet, Microsoft, Meta, Tesla und Apple sind ebenso vertreten wie Unternehmen aus Europa, Japan und Kanada.
Mit drei Prozent sind auch Unternehmen aus Deutschland vertreten. Dazu zählen Allianz, SAP, AIR Liquide, Adidas, BASF, Bayer und Deutsche Post.
Der MSCI World eignet sich für einen langfristigen Vermögensaufbau. Als alleiniges Anlageprodukt würde ich ihn nicht empfehlen. Hier sollte man auch breiter streuen. Schwellenländer oder bestimmte zukunftsträchtige Branchen einbeziehen.
Eine gesunde Mischung ist in jedem Fall anzuraten. Zusätzlich sollte man seine Auswahl auch in regelmäßigen Abständen überprüfen und gegebenenfalls auch umstrukturieren.
Geht die Börse mal deutlich nach unten, nicht in Panik geraten, sondern zu niedrigen Kursen nachkaufen.
Ich empfehle hier Sparpläne bzw. regelmäßige Einzahlungen, um den Wert der Anlage langsam aufzubauen.