An der Börse werden viele verschiedene Wertpapiere gehandelt. Unter anderem auch Anleihen, die auch Renten oder Bonds genannt werden.
Anleihen können Staats- oder Unternehmensanleihen, Nachranganleihen oder Pfandbriefe sein.
Fallen Aktienkurse, steigen in der Regel die Anleihen.
Verschiedene Aktienindexe lassen erkennen, wie die Aktien aktuell stehen. So erhält man schnell einen Überblick über alle Aktienmärkte dieser Welt
Gibt es so etwas auch für Anleihen?
Ja, in Deutschland gibt es den Euro Bund Future. Dieser fungiert als das “Barometer” des deutschen Anleihemarkts, bezogen auf Staatsanleihen.
Wie der Name verrät, handelt es sich beim Euro Bund Future um einen Terminkontrakt.
Dieser hat als Basiswert eine fiktive Bundesanleihe mit einem Nominalwert von 100.000 Euro. Die Restlaufzeit wird mit 8,5 bis 10,5 Jahren angenommen und der Zinssatz wurde bei 6 % festgelegt.
Der Kurs des Euro Bund Future schwankt je nach Stimmung am deutschen Anleihenmarkt.
Steigt der Euro Bund Future, dann werden Anleihen nachgefragt. Sobald er fällt, sind die Verkäufer in der Mehrzahl.
Der Euro Bund Future an sich hat keinen eigenen Wert. Mittels des Terminkontraktes kann man auf die Kursentwicklung des Euro Bund Future spekulieren. Sollte man an Investitionen an deutschen Staatsanleihen interessiert sein, so muss man sich entsprechende Anleihen auf dem Markt suchen.
Wie bereits oben erwähnt, steigt der Euro Bund Future, wenn Anleihen nachgefragt sind.
Ein weiterer Aspekt sind die Zinsen. Zwischen Zinsen und Anleihekursen besteht eine negative wechselseitige Beziehung (Korrelation).
Steigen die Zinsen, fallen die Anleihekurse.
Rechnen die meisten Marktteilnehmer mit steigenden Zinsen und steigender Inflation in Deutschland, dann rechnen sie auch mit einem Kursrückgang des Euro Bund Future.
Marktteilnehmer, die mit ihren Investitionen oder Anlagen einem ZInsänderungsrisiko ausgesetzt sind, nutzen den Euro Bund Future, um sich gegen Zinsänderungen abzusichern.
Manchmal spielen auch andere Ereignisse eine Rolle. So stieg am 16.08.2024 der Euro Bund Future unerwartet an. Ursache war möglicherweise die Flucht aus französischen in deutsche Staatsanleihen.
Die schwierige Regierungsbildung in Frankreich schien hier der Anlass für die Flucht zu sein.
Der Handel an der Eurex weist folgende Kontraktspezifikation aus:
Kürzel:
FGBL/GBL
Größe:
1000 Euro mal aktuellen Punktestand (z.B. 134,2)
Kursangabe:
in Prozent auf den Nominalwert bezogen
Große des Tick:
0,01 (entspricht 10 Euro)
Handelszeiten:
02:15 Uhr bis 22:05 Uhr
Kontraktmonate:
März (H), Juni (M), September (U) und Dezember (Z)
Das ist für den Kleinanleger eher ungeeignet. Der Kapitalbedarf ist einfach zu hoch. Wer hier mitmischen will, sollte schon über ein Depot mit 50.000 Euro verfügen können.
Aber der Euro Bund Future lässt sich auch deutlich günstiger als Zertifikat über die HSBC-Bank handeln.
So ist ein auf den Euro Bund Future ausgestelltes Mini Future Zertifikat der HSBC Bank wie folgt ausgestattet:
Kontrakt Monat
September 2024
WKN:
HS8BR5
Zertifikattyp
long
Währung
Euro
Basispreis
133,3339%
KO-Barriere
131,9906%
Bezugsverhältnis
1
Geldkurs
2,91 Euro
Briefkurs
2,92 Euro
Hebel
45
Damit kann ein Kleinanleger schon deutlich mehr anfangen. Nun muss man nur noch prüfen, welche Zertifikate auf den Basiswert Euro Bund Future mein Broker anbieten und schon kann die Spekulation auf den Euro Bund Future losgehen.
Anleger, die auf den Euro Bund Future spekulieren, beobachten die aktuelle Entwicklung der Inflation und die sich daraus ergebende Zinspolitik. Wobei die Phantasie der Marktteilnehmer eine große Rolle spielt.
Der Euro Bund Future ist aufgrund der erwarteten Zinssenkung gestiegen. Ob diese Erwartung im Weiteren Bestand haben wird, lässt sich anhand der Inflationsraten erkennen.
Steigt die Inflation an, ist eher mit höheren Zinsen zu rechnen, so dass der Euro Bund Future wieder fällt.
Wenn sich die Anleger Sorgen um eine steigende Inflation machen, wird der Euro Bund Future fallen. Werden diese Sorgen, zum Beispiel durch Äußerungen der Europäischen Notenbank entkräftet, wird der Euro Bund Future steigen.
Der Handel mit Zertifikaten auf den Euro Bund Future ist für Kleinanleger geeignet. Voraussetzung ist, dass man sich mit den Mechanismen vertraut macht und zuvor mit einem Demokonto die eigenen Prognosen überprüft.
Ich empfehle dazu, den Newsletter der HSBC Bank “Daily Trading” zu abonnieren (kostenlos verfügbar). Auf der Internetseite www.hsbc-zertifikate.de kann man zusätzlich die Kurse aller Zertifikate einsehen und sich das entsprechende Zertifikat auswählen.